RITA ROHLFING – RETRO-PERSPEKTIVE, Diana Lenz Weber, Stadtmuseum Beckum, 2022

RITA ROHLFING – RETRO-PERSPEKTIVE, Stadtmuseum Beckum, 2022 Diana Lenz-Weber | Auszug aus der Eröffnungsrede vom 15.05.2022 … Hier in diesem größten Raum des Sonderausstellungsbereichs hat die Künstlerin einige ihrer sogenannten shaped canvases untergebracht – keine Leinwände im traditionellen Sinne, sondern dreidimensional angelegt. Statt einer klassisch rechteckigen Form, mit der Ruhe

Weiterlesen »

RITA ROHLFING – HOFFENT_LICHT, Diana Lenz-Weber, Gustav-Lübcke-Museum, Hamm, 2021

RITA ROHLFING – HOFFENT_LICHT, Gustav-Lübcke-Museum, Hamm 2021 Diana Lenz-Weber Während der Aufbauarbeiten der Ausstellung von Rita Rohlfings HOFFENT_LICHT hat es uns alle kalt erwischt: eisige Temperaturen und Kontaktbeschränkungen drückten gleichermaßen aufs Gemüt. An den klirrendkalten Februartagen 2021, inmitten des Corona bedingten Lockdowns, war die Verlassenheit vor dem Gustav-Lübcke-Museum verstärkt spürbar.

Weiterlesen »

RITA ROHLFING erhält Leo-Breuer-Förderpreis, LVR LandesMuseum Bonn, 2018

Rita Rohlfing erhält Leo-Breuer-Förderpreis​ Die Kölnerin Rita Rohlfing ist die Preisträgerin des zehnten Leo-Breuer-Förderpreises Der Landschaftsverband Rheinland, vertreten durch das LVR-LandesMuseum Bonn, in Kooperation mit der Familie Leo Breuer und der Gesellschaft für Kunst und Gestaltung in Bonn, haben die Kölner Künstlerin Rita Rohlfing zur diesjährigen Leo Breuer-Preisträgerin gewählt. Die

Weiterlesen »

RITA ROHLFING – Das Virtuelle im Konkreten, Bettina Zeman, Clemens Sels Museum Neuss, 2015

Das Virtuelle im Konkreten, Clemens-Sels-Nuseum, Neuss, 2015-16 Bettina Zeman Für die Ausstellung „Das Virtuelle im Konkreten“ hat sich Rita Rohlfing eingehend mit den Räumlichkeiten des Clemens Sels Museums Neuss auseinandergesetzt. Von den architektonischen Gegebenheiten ließ sie sich zu einem ortsspezifischen Konzept inspirieren, das sowohl eine Installation im Gartensaal als auch

Weiterlesen »

RITA ROHLFING – reflection, Sabine Elsa Müller, Bildhauersymposium Heidenheim, 2013

Rita Rohlfing – reflection Sabine Elsa Müller Hoch über der Brenz thront Schloss Hellenstein, eine trutzige Anlage, mehr Festung als Schloss, weithin sichtbares Sinnbild die Zeiten überdauernder Standfestigkeit über Jahrhunderte hinweg. Hoch über der Brenz ragen sechs monumentale Edelstahlplatten aus der grasbewachsenen Hangschulter, einen Steinwurf vom Schloss entfernt. Rita Rohlfing hat

Weiterlesen »

RITA ROHLFING – transparenzen, Gabriele Uelsberg, VfaK/Ruhrgebiet, 2004

RITA ROHLFINGS RAUMWUNDER Gabriele Uelsberg, zur Ausstellung transparenzen im VfaK, Ruhrgebiet Die Künstlerin Rita Rohlfing macht es keinem Betrachter und keinem Interpreten leicht, ihre künstlerische Zielsetzung einer Gattung zuzuordnen. 
Sie ist eine leidenschaftliche Malerin, die sich auf die Auseinandersetzung mit Farbe einlässt, sie malt und doch entstehen keine Gemälde im

Weiterlesen »

RITA ROHLFING – transparenzen, Christian Krausch, Kunstforum, VfaK/Ruhrgebiet, 2004

RITA ROHLFING – transparenzen, Christian Krausch, Kunstforum, VfaK/Ruhrgebiet Oberhausen, 2004 Rita Rohlfing / Antje SmollichBildobjekte und Installationen22.8.-10.10.2004 Schon die ersten Informationen machen neugierig. Da ist die Rede von der Konzeption, Realisierung und Dokumentation einer gemeinsamen Ausstellung zweier Künstlerinnen, Rita Rohlfing aus Köln und Antje Smollich aus Hannover, beide Jg. 1964,

Weiterlesen »

RITA ROHLFING – ROTLICHTBEZIRK, Katharina Chrubasik, Alte Rotation, LVR LandesMuseum Bonn, 2002

RITA ROHLFING – ROTLICHTBEZIRK, Alte Rotation, LVR Landesmuseum, 2002 Zwischen Raumkörper und Farbe – eine Rauminstallation von Rita Rohlfing Katharina Chrubasik Die Architektur der Alten Rotation bildet immer wieder eine Herausforderung für die Künstlerinnen und Künstler. Der ehemalige Industrieraum mit seinen zahlreichen Nischen und unterschiedlichen Raumachsen hat auf die eine oder

Weiterlesen »

RITA ROHLFING – ROTLICHTBEZIRK, Christian Krausch, 2002

RITA ROHLFING – ROTLICHTBEZIRK, Alte Rotation, LVR Landesmuseum Bonn Christian Krausch „Kunstwerke, die der Betrachtung und dem Verstand ohne Rest aufgehen, sind keine.“ Theodor W. AdornoMuseen sind erotische Orte. Die Beziehung zwischen Kunstwerk und Betrachter basiert auf einer Intimität und Vertrautheit, wie sie (im Idealfall) Voraussetzung größter Nähe ist. Die

Weiterlesen »

RITA ROHLFING – Drahtseilakt, Gerhard Kolberg, Gother Kunstforum, Köln, 2000

RITA ROHLFING – Drahtseilakt Gerhard Kolberg, Zur Rauminstallation Drahtseilakt, 2000, Gothaer Kunstforum, Köln In konzertierter Aktion nehmen formklare Flächen und monochrom-rote Farbigkeit in Rita Rohlfings dreidimensional wirksamen Acryl- und Ölgemälden auf form- und farbdynamischer Weise gestalterischen Bezug zum Raum und zum Betrachter. Die vielfach irregulär geformten Leinwände vermitteln, als bemalte

Weiterlesen »

RITA ROHLFING, Gabriele Uelsberg, Kunstmuseum Villa Zanders, 1999

Rita Rohlfing – Farbraumskulpturen Gabriele Uelsberg „Wenn alles gut geht, machen wir aus dem Universum, das ja unvorstellbar sein soll und gekrümmt, ganz einfach eine Leinwand. Eine mit Ecken und Farbe darauf. Und wir schauen sie an und sagen: ‘Ja’“1 Der alleinige Wunsch, die Unbegreiflichkeit von Raum und Universum in

Weiterlesen »
Nach oben scrollen