RITA ROHLFING – FARB_LICHT, Gundula Caspary, Stadtmuseum Siegburg, 2024

RITA ROHLFING – FARB_LICHT, Stadtmuseum Siegburg, 2024 Gundula Caspary Die Jury, die Rita Rohlfing 2018 den Leo-Breuer-Preis, Bonn verlieh, zeigte sich gegenüber ihrem Werk „beeindruckt von einer über Jahre verfolgten künstlerischen Idee, die sich immer wieder neu artikuliert. …“ Das gelingt Rita Rohlfing auf vielfältige Weise, indem sie mit Öl-, Acryl- und Lack-Farbe arbeitet, auf […]

RITA ROHLFING – FARB_LICHT, Gundula Caspary, Stadtmuseum Siegburg, 2024 Read More »

RITA ROHLFING – RETRO-PERSPEKTIVE, Diana Lenz Weber, Stadtmuseum Beckum, 2022

RITA ROHLFING – RETRO-PERSPEKTIVE, Stadtmuseum Beckum, 2022 Diana Lenz-Weber | Auszug aus der Eröffnungsrede vom 15.05.2022 … Hier in diesem größten Raum des Sonderausstellungsbereichs hat die Künstlerin einige ihrer sogenannten shaped canvases untergebracht – keine Leinwände im traditionellen Sinne, sondern dreidimensional angelegt. Statt einer klassisch rechteckigen Form, mit der Ruhe und Statik artikuliert wird, kommen

RITA ROHLFING – RETRO-PERSPEKTIVE, Diana Lenz Weber, Stadtmuseum Beckum, 2022 Read More »

RITA ROHLFING – HOFFENT_LICHT, Diana Lenz-Weber, Gustav-Lübcke-Museum, Hamm, 2021

RITA ROHLFING – HOFFENT_LICHT, Gustav-Lübcke-Museum, Hamm 2021 Diana Lenz-Weber Während der Aufbauarbeiten der Ausstellung von Rita Rohlfings HOFFENT_LICHT hat es uns alle kalt erwischt: eisige Temperaturen und Kontaktbeschränkungen drückten gleichermaßen aufs Gemüt. An den klirrendkalten Februartagen 2021, inmitten des Corona bedingten Lockdowns, war die Verlassenheit vor dem Gustav-Lübcke-Museum verstärkt spürbar. Erstaunlicherweise wagten sich trotzdem einige

RITA ROHLFING – HOFFENT_LICHT, Diana Lenz-Weber, Gustav-Lübcke-Museum, Hamm, 2021 Read More »

RITA ROHLFING – PASSAGE ROT, Reinhold Happel, Dr. Carl Dörken Galerie, Herdecke, 2020

RITA ROHLFING – Vom Schein und Raum der Farbe, Dr. Carl Dörken Galerie, Herdecke Dr. Reinhold Happel Der us-amerikanische Schriftsteller Alexander Theroux behauptet: „Rot ist die kühnste und frechste Farbe. … (Sie) „besitzt von allen Farben die größte Farbintensität und die stärkste Anziehungskraft.“ (Theroux EVA Hamburg 1998, S.7f). Der Biologe und Chemiker Norbert Welsch lässt

RITA ROHLFING – PASSAGE ROT, Reinhold Happel, Dr. Carl Dörken Galerie, Herdecke, 2020 Read More »

RITA ROHLFING erhält Leo-Breuer-Förderpreis, LVR LandesMuseum Bonn, 2018

Rita Rohlfing erhält Leo-Breuer-Förderpreis​ Die Kölnerin Rita Rohlfing ist die Preisträgerin des zehnten Leo-Breuer-Förderpreises Der Landschaftsverband Rheinland, vertreten durch das LVR-LandesMuseum Bonn, in Kooperation mit der Familie Leo Breuer und der Gesellschaft für Kunst und Gestaltung in Bonn, haben die Kölner Künstlerin Rita Rohlfing zur diesjährigen Leo Breuer-Preisträgerin gewählt. Die Gesellschaft für Kunst und Gestaltung

RITA ROHLFING erhält Leo-Breuer-Förderpreis, LVR LandesMuseum Bonn, 2018 Read More »

RITA ROHLFING – Das Virtuelle im Konkreten, Sabine Elsa Müller, Kunstforum, 2016

Rita Rohlfing – Das Virtuelle im Konkreten 2015, Kunstforum International, S. 334-335  >> Artikel anschauen  Clemens Sels Museum, 13.9.2015 – 10.1.2016 Sabine Elsa Müller Bei klarem Himmel ist das Farbenspiel spektakulär, das sich in einem schmalen Fenstersegment des Clemens Sels Museums entfaltet. Unterschiedliche, intensiv aufglühende Rottöne werden von einem strahlenden, aber dennoch sehr sanften, hellen

RITA ROHLFING – Das Virtuelle im Konkreten, Sabine Elsa Müller, Kunstforum, 2016 Read More »

RITA ROHLFING – Das Virtuelle im Konkreten, Bettina Zeman, Clemens Sels Museum Neuss, 2015

Das Virtuelle im Konkreten, Clemens-Sels-Nuseum, Neuss, 2015-16 Bettina Zeman Für die Ausstellung „Das Virtuelle im Konkreten“ hat sich Rita Rohlfing eingehend mit den Räumlichkeiten des Clemens Sels Museums Neuss auseinandergesetzt. Von den architektonischen Gegebenheiten ließ sie sich zu einem ortsspezifischen Konzept inspirieren, das sowohl eine Installation im Gartensaal als auch eine Projektion im Foyer und

RITA ROHLFING – Das Virtuelle im Konkreten, Bettina Zeman, Clemens Sels Museum Neuss, 2015 Read More »

RITA ROHLFING – Arbeiten mit Fotografie, Peter Lodermeyer, Clemens Sels Museum Neuss, 2015

ARBEITEN MIT FOTOGRAFIE Peter Lodermeyer I. Das Setting könnte kaum einfacher sein, der Effekt kaum komplexer. Die ortsspezifische Arbeit, die Rita Rohlfing als Entrée zu ihrer Ausstellung „Das Virtuelle im Konkreten“ im Clemens Sels Museum Neuss installiert hat, besticht durch die Schlichtheit ihres Arrangements und die durchschlagende Wirkung, die sie damit erzielt. Als eine Künstlerin, für

RITA ROHLFING – Arbeiten mit Fotografie, Peter Lodermeyer, Clemens Sels Museum Neuss, 2015 Read More »

RITA ROHLFING – reflection, Sabine Elsa Müller, Bildhauersymposium Heidenheim, 2013

Rita Rohlfing – reflection Sabine Elsa Müller Hoch über der Brenz thront Schloss Hellenstein, eine trutzige Anlage, mehr Festung als Schloss, weithin sichtbares Sinnbild die Zeiten überdauernder Standfestigkeit über Jahrhunderte hinweg. Hoch über der Brenz ragen sechs monumentale Edelstahlplatten aus der grasbewachsenen Hangschulter, einen Steinwurf vom Schloss entfernt. Rita Rohlfing hat den Platz gut gewählt. Der

RITA ROHLFING – reflection, Sabine Elsa Müller, Bildhauersymposium Heidenheim, 2013 Read More »

RITA ROHLFING – AMBIVALENZ, Maria Engels, Kunsthaus NRW Kornelimünster, Aachen, 2006

Rita Rohlfing – AMBIVALENZ, 2006 Ausstellung in der ehemaligen Reichsabtei Aachen-Kornelimünster Maria Engels Mit dem Ankauf des Werkes R.o.T. von 1998 ist Rita Rohlfing im Jahr 2001 vom damaligen Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport gefördert worden. Sie gehört – wie alle Künstlerinnen und Künstler, denen in der Landeseinrichtung „Kunst aus Nordrhein-Westfalen“ in der

RITA ROHLFING – AMBIVALENZ, Maria Engels, Kunsthaus NRW Kornelimünster, Aachen, 2006 Read More »

Nach oben scrollen