RITA ROHLFING – reflection, Sabine Elsa Müller, Bildhauersymposium Heidenheim, 2013

RITA ROHLFING – reflection, Sabine Elsa Müller, Bildhauersymposium Heidenheim, 2013 Sabine Elsa Müller More fortress than castle, the formidable Hellenstein Castle stands high over the River Brenz, testimony visible from afar to its lasting endurance down through the centuries. And now, with it, stand six stainless steel slabs rise monumentally up from the grassy slopes. […]

RITA ROHLFING – reflection, Sabine Elsa Müller, Bildhauersymposium Heidenheim, 2013 Weiterlesen »

RITA ROHLFING – Works with Photograhy, Peter Lodermeyer, Clemens Sels Museum Neuss, 2015

RITA ROHLFING – Works with Photograhy, Peter Lodermeyer, Clemens Sels Museum Neuss, 2015 Peter Lodermeyer I. The setting could hardly be simpler, the effect hardly more complex. Rita Rohlfing has installed a site-specific work to lead into her exhibition, “The Virtual in the Concrete”, at the Clemens Sels Museum Neuss that captivates us both with

RITA ROHLFING – Works with Photograhy, Peter Lodermeyer, Clemens Sels Museum Neuss, 2015 Weiterlesen »

RITA ROHLFING – Arbeiten mit Fotografie, Clemens Sels Museum Neuss, 2015-16

RITA ROHLFING – Das Virtuelle im Konkreten, Clemens Sels Museum Neuss 2015-16 Arbeiten mit Fotografie Previous slide Next slide Peter Lodermeyer …I. Das Setting könnte kaum einfacher sein, der Effekt kaum komplexer. Die ortsspezifische Arbeit, die Rita Rohlfing als Entrée zu ihrer Ausstellung „Das Virtuelle im Konkreten“ im Clemens Sels Museum Neuss installiert hat, besticht durch

RITA ROHLFING – Arbeiten mit Fotografie, Clemens Sels Museum Neuss, 2015-16 Weiterlesen »

RITA ROHLFING – Das Virtuelle im Konkreten, Clemens Sels Museum Neuss, 2015

RITA ROHLFING – Das Virtuelle im Konkreten / The Virtual in the Konkrete 2015-16 Clemens Sels Museum Neuss Previous slide Next slide Bettina Zeman, Das Virtuelle im Konkreten Für die Ausstellung „Das Virtuelle im Konkreten“ hat sich Rita Rohlfing eingehend mit den Räumlichkeiten des Clemens Sels Museums Neuss auseinandergesetzt. Von den architektonischen Gegebenheiten ließ sie

RITA ROHLFING – Das Virtuelle im Konkreten, Clemens Sels Museum Neuss, 2015 Weiterlesen »

RITA ROHLFING – Drahtseilakt, Gerhard Kolberg, Gother Kunstforum, Köln, 2000

RITA ROHLFING – Drahtseilakt Gerhard Kolberg, Zur Rauminstallation Drahtseilakt, 2000, Gothaer Kunstforum, Köln In konzertierter Aktion nehmen formklare Flächen und monochrom-rote Farbigkeit in Rita Rohlfings dreidimensional wirksamen Acryl- und Ölgemälden auf form- und farbdynamischer Weise gestalterischen Bezug zum Raum und zum Betrachter. Die vielfach irregulär geformten Leinwände vermitteln, als bemalte Farbfächen entweder an der Wand

RITA ROHLFING – Drahtseilakt, Gerhard Kolberg, Gother Kunstforum, Köln, 2000 Weiterlesen »

RITA ROHLFING – ROTLICHTBEZIRK, Katharina Chrubasik, Alte Rotation, LVR LandesMuseum Bonn, 2002

RITA ROHLFING – ROTLICHTBEZIRK, Alte Rotation, LVR Landesmuseum, 2002 Zwischen Raumkörper und Farbe – eine Rauminstallation von Rita Rohlfing Katharina Chrubasik Die Architektur der Alten Rotation bildet immer wieder eine Herausforderung für die Künstlerinnen und Künstler. Der ehemalige Industrieraum mit seinen zahlreichen Nischen und unterschiedlichen Raumachsen hat auf die eine oder andere Art Einzug in die

RITA ROHLFING – ROTLICHTBEZIRK, Katharina Chrubasik, Alte Rotation, LVR LandesMuseum Bonn, 2002 Weiterlesen »

RITA ROHLFING – FARB_LICHT, Stadtmuseum Siegburg, 2024

RITA ROHLFING – FARB_LICHT 2024 Stadtmuseum Siegburg Previous slide Next slide Dr. Gundula Caspary …Die Jury, die Rita Rohlfing 2018 den Leo-Breuer-Preis, Bonn verlieh, zeigte sich gegenüber ihrem Werk „beeindruckt von einer über Jahre verfolgten künstlerischen Idee, die sich immer wieder neu artikuliert. …“ Das gelingt Rita Rohlfing auf vielfältige Weise, indem sie mit Öl-,

RITA ROHLFING – FARB_LICHT, Stadtmuseum Siegburg, 2024 Weiterlesen »

Nach oben scrollen